Tagtäglich begegnen wir Digital Signage, ohne dass wir uns dessen bewusst sind – ob als digitale Litfaßsäulen, Werbedisplays in Schaufenstern oder Eingangsbereichen, Abfahrts- und Ankunftsanzeigen an Bahnhöfen, digitale Menüboards in Restaurants oder Raumbelegungstafeln in Universitäten und Bürogebäuden.

Digital Signage ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es hilft dabei, Prozesse zu vereinfachen, Menschen gezielt zu leiten und bietet Flexibilität sowie eine zielgruppenspezifische Ansprache und Personalisierung.
Das sind jedoch nur einige Beispiele und Vorteile. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was Digital Signage genau ist – und warum Sie es in Ihrem Unternehmen nicht missen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Digital Signage?
- Vorteile von Digital Signage für Unternehmen
- Technische Komponenten von Digital Signage
- Anwendungsbereiche von Digital Signage im Unternehmensumfeld
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Digital Signage
- Implementierungstipps für Unternehmen
- Fazit: Digital Signage – ein echter Mehrwert für moderne Unternehmen
Was bedeutet Digital Signage?
Auf Deutsch bedeutet Digital Signage in etwa „digitale Beschilderung“ oder „digitales Beschilderungssystem“. Gemeint sind damit digitale Anzeigetafeln, die multimediale Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Animationen wiedergeben.
Verwaltet werden sie in der Regel mithilfe einer Software, sodass die Inhalte zentral gesteuert und ortsunabhängig aktualisiert werden können – egal ob vom Büro oder aus dem Homeoffice.
Vorteile von Digital Signage für Unternehmen
Flexibilität und schnelle Aktualisierung von Inhalten
Ein großer Vorteil von Digital Signage liegt in der flexiblen und zeitgenauen Steuerung der Inhalte. Digitale Anzeigetafeln lassen sich in Echtzeit aktualisieren oder mit zeitlichen Abläufen im Voraus planen.
Ein praktisches Beispiel: Die Displays vor unseren Konferenzräumen ist mit unseren digitalen Buchungssystem verknüpft. So wird die aktuelle Raumbelegung automatisch angezeigt – inklusive spontaner Änderungen. Auch ein Last-Minute-Meeting erscheint unmittelbar auf dem Bildschirm, ganz ohne manuelle Eingriffe.
Das spart Zeit, reduziert Missverständnisse und sorgt für einen professionellen, gut organisierten Eindruck – sowohl intern als auch gegenüber Gästen.
Zielgruppenspezifische Ansprache und Personalisierung
Ein Monitor im Eingangsbereich des Unternehmens oder Hotels kann schnell und einfach mit einem personalisierten Willkommensgruß für Kunden oder Konferenzbesucher angepasst werden. Dadurch fühlen sich die Gäste willkommen, und das eigene Team ist besser informiert, weil unbekannten Gesichtern auf dem Firmengelände Namen zugeordnet werden können.
Interaktive Möglichkeiten zur Kundenbindung
Digital Signage kann weit mehr als nur Informationen ausspielen – durch interaktive Funktionen wird der Bildschirm zum Dialoginstrument. Das bedeutet: Ihre Kundschaft kann direkt mit den Inhalten interagieren. Dazu gehören z. B. Touchscreens, auf denen sich Kunden durch Produktinformationen, Angebote oder Services klicken können, Bewegungssensoren, durch die ein Erlebnis geschaffen wird, oder auch Kundenbefragungen durch Umfragen direkt auf dem Display.
All dies führt zu einer höheren Verweildauer am Point-of-Sale, was wiederum eine höhere Kaufwahrscheinlichkeit bedeutet.
Mehr Werbeflächen durch wechselnde Inhalte
Ein digitaler Bildschirm ersetzt nicht nur ein einzelnes Plakat – er kann in kurzer Zeit mehrere Botschaften nacheinander zeigen. Auf kleinem Raum können so vielfältige Inhalte präsentiert werden, und auch eine zeitgesteuerte Ausspielung ist möglich. Morgens Informationen für Mitarbeitende, mittags aktuelle Mittagsmenüs und abends Eventankündigungen – alles auf demselben Display.
Haben Sie eine hohe Kundenfrequenz, können Sie Ihre Bildschirme auch an Drittanbieter vermieten, wodurch ein weiterer Einkommensstrom generiert werden kann.
Kosteneffizienz durch Reduzierung von Druckmaterialien
Digitale Displays machen viele wiederkehrende Druckkosten überflüssig, von Postern über Plakate bis hin zu Infoflyern. Inhalte können zentral und digital verwaltet, aktualisiert und angezeigt werden, ganz ohne Papier.
Der Personalaufwand für das Drucken, das Aufhängen von Postern oder das Entfernen alter Inhalte entfällt, und die entsprechenden Mitarbeitenden können sich anderen Aufgaben widmen.
Gerade bei Filialbetrieben oder großen Unternehmensnetzwerken sowie Universitäten und Hochschulen ist die zentralisierte Steuerung besonders kostensparend.
Technische Komponenten von Digital Signage
Damit Digital Signage im Unternehmensalltag reibungslos funktioniert, braucht es mehr als nur einen Bildschirm. Hinter den dynamischen Inhalten steckt ein durchdachtes Zusammenspiel aus Hard- und Software. Je nach Einsatzbereich – ob Empfangsbereich, Konferenzraum oder Verkaufsfläche – variieren die Anforderungen an Technik und Infrastruktur. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Komponenten, die eine professionelle Digital-Signage-Lösung ausmachen.
- Displays und Anzeigegeräte: Sie sind das Herzstück jeder Digital-Signage-Lösung. Je nach Anwendung sind hier LCD- oder LED-Displays sinnvoll, Touchscreens oder Videowalls.
- Mediaplayer: Dies sind kleine Geräte, welche die Inhalte an das Display ausspielen. Sie verbinden das Display mit dem Content-Management-System und können entweder lokal (z.B. USB-Stick) oder cloudbasiert (via Internet) betrieben werden.
- Netzwerkinfrastruktur: Diese ermöglicht eine zentrale Steuerung und Inhaltsverteilung.
- Content-Management-System (CMS): Ein CMS ist eine zentrale Software zur Verwaltung der Inhalte. Darüber können Inhalte können geplant, aktualisiert, verteilt und überwacht werden, sowie (je nach System und Anwendung) analyisiert werden.
Anwendungsbereiche von Digital Signage im Unternehmensumfeld
Digital Signage ist längst mehr als nur ein moderner Werbebildschirm. Unternehmen setzen die Technologie gezielt ein, um Kommunikation, Orientierung und Markenauftritt zu verbessern – intern wie extern. Ob als digitales schwarzes Brett für Mitarbeitende, interaktives Informationssystem für Besucher oder aufmerksamkeitsstarke Präsentationsfläche im Empfangsbereich: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und lassen sich individuell an Ihre Anforderungen anpassen. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Ideen, wie Digital Signage gezielt in verschiedenen Unternehmensbereichen Mehrwert schafft.
Interne Kommunikation:
- Digitales schwarzes Brett: Unternehmensnews, Geburtstage, Jubiläen oder Hinweise zentral anzeigen – ohne Zettelwirtschaft.
- Raumbelegung & Meeting-Infos: Live-Anzeige von Raumbelegungen vor Konferenzräumen inkl. Buchungsmöglichkeit.
- Willkommensanzeigen für Gäste: Begrüßung von Besuchern mit Namen und Firmenlogo im Empfangsbereich – professionell und persönlich.
- Mitarbeiterkommunikation in der Produktion: In Hallen oder Werken ohne regelmäßigen PC-Zugang: Aktuelle Hinweise, Sicherheitsregeln, Produktionsdaten anzeigen.
- Unternehmenswerte & Vision: Stärkung der Unternehmenskultur durch visuelle Darstellung von Leitbild, Mission oder aktuellen Projekten.
- Interne Schulungen & Tutorials: Kurze Videoanleitungen, Prozesshinweise oder Sicherheitshinweise auf Displays in Pausenbereichen oder Eingangsbereichen.
- Dashboard & KPIs live anzeigen: Relevante Zahlen wie Umsatz, Projektfortschritte oder IT-Tickets auf einen Blick sichtbar machen (z. B. mit Power BI oder Tableau-Anbindung).
- Mitarbeiter des Monats & Erfolge feiern: Anerkennung sichtbar machen – motivierend und teamstärkend.
- Interne Veranstaltungshinweise: Infos zu geplanten Workshops, Weihnachtsfeier, Lunch & Learn etc. zentral präsentieren.
- Standortübergreifende Vernetzung: Gemeinsame Infos, Erfolge oder Grüße an mehreren Unternehmensstandorten gleichzeitig ausspielen.
Externe Kommunikation:
- Produktpräsentationen im Showroom oder Ladenlokal: Highlight-Videos, Anwendungserklärungen oder Cross-Selling-Tipps visuell ansprechend präsentieren.
- Interaktive Touch-Displays auf Messen & Events: Besucher können sich eigenständig über Produkte, Dienstleistungen oder Referenzprojekte informieren.
- Wegweiser in großen Gebäuden oder auf dem Firmengelände: Digitale Beschilderung für Orientierung – inkl. Suchfunktion oder Integration mit Raumbelegung.
- Image- & Employer-Branding an der Außenfassade: Große LED-Wand mit Videos, Statements oder Kampagnen stärkt die Außenwahrnehmung als moderne Arbeitgebermarke.
- Digitale Menüboards in der Kantine oder im Kundenbistro: Aktuelle Angebote, Preise, Allergene oder saisonale Empfehlungen auf einen Blick.
- Digitale Schaufensterwerbung: Wechselnde Inhalte, auch tageszeitabhängig – ideal für Filialbetriebe oder belebte Fußgängerzonen.
- Kundenfeedback-Terminals mit Touch: Kurze Umfragen oder Sternebewertungen direkt am Ausgang – anonym, schnell und aussagekräftig.
- Infoterminals für Besucherzentren oder Wartebereiche: Unternehmensgeschichte, Ansprechpartner, News oder Unterhaltungsinhalte (z. B. Wetter, Nachrichten, Social Media Feed).
Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Digital Signage
Wie vielseitig Digital Signage in der Praxis eingesetzt werden kann, zeigen reale Projekte besonders eindrucksvoll. Ob Empfangsbereich, Konferenzzone oder Lounge – moderne Displays und durchdachte Inhalte schaffen nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch echte Mehrwerte. Bei welchen Projekten wir bereits Digitale Signage erfolgreich umgesetzt:
WWK Lounge:
Die WWK Lebensversicherung a. G. hat in ihrer Münchner Zentrale die WWK-Lounge renoviert und wir haben sie mit fortschrittlicher Digital Signage-Technik ausgestattet. Durch den Einsatz von Sony 98-Zoll-Displays und einem Crestron-System entstand ein multifunktionaler Raum für informelle Treffen und Präsentationen. Diese Modernisierung förderte die interne Kommunikation und schuf eine einladende Atmosphäre für Mitarbeiter und Kunden.

Sony Music Entertainment Germany GmbH:
Bei Sony Music in München haben wir verschiedene Räume wie Konferenzräume, Think Tanks und Music Boxen mit moderner Medientechnik ausgestattet. Der Empfangsbereich erhielt eine große Medienwand mit neun nahtlos integrierten 60-Zoll-Displays und Digital Signage-Software. Diese Lösungen unterstützen kreative Zusammenarbeit und effiziente Kommunikation im Unternehmen.

Implementierungstipps für Unternehmen
Bevor Sie ein Digital-Signage-Projekt starten, lohnt sich ein genauer Blick auf die Planung und Umsetzung. Damit Ihre Lösung nicht nur technisch funktioniert, sondern auch strategisch überzeugt, sollten einige zentrale Fragen im Vorfeld geklärt werden. Wir haben Ihnen dafür eine kompakte Übersicht zusammengestellt – als praktische Hilfestellung für Ihren Einstieg.
- Ziele und Anwendungsbereiche klar definieren
- Wofür soll Digital Signage eingesetzt werden?
- Wer ist die Zielgruppe: Mitarbeitende, Kunden, Besucher?
- Welche Standorte sind sinnvoll?
- Content-Strategie entwickeln
- Inhalte planen: Welche Botschaften sollen wie oft und wann gezeigt werden?
- Welches Team ist zuständig für die Aktualisierung?
- Einbindung in bestehende Prozesse prüfen (z. B. Raumbuchung, CRM, Intranet)
- Nutzerfreundlichkeit & Schulung
- Mitarbeitende auf die Nutzung vorbereiten – insbesondere bei interaktiven Lösungen oder CMS-Zugriffen
- Sicherheit & Datenschutz
- Wer darf Inhalte ändern?
- Schutz vor ungewolltem Zugriff durch Benutzerrechte & Updates
Fazit: Digital Signage – ein echter Mehrwert für moderne Unternehmen
Digital Signage ist weit mehr als ein technisches Gimmick. Richtig eingesetzt, wird es zum effektiven Werkzeug für Unternehmenskommunikation, Kundenbindung und Prozessoptimierung. Ob im Empfangsbereich, im Konferenzraum oder zur internen Information – digitale Displays schaffen Sichtbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, die Vorteile klar: Inhalte lassen sich in Echtzeit steuern, auf Zielgruppen abstimmen und interaktiv gestalten. Gleichzeitig sparen Sie langfristig Kosten und Ressourcen – ganz ohne Abstriche bei der Professionalität.
Sie möchten wissen, wie Digital Signage konkret in Ihrem Unternehmen aussehen kann? Wir von VAV Medientechnik beraten Sie gerne persönlich – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die genau zu Ihren Anforderungen passt.