Konferenztechnik trifft Promethean: Testaufbau mit Yealink, Shure und Crestron

Bei ausgewählten Projekten – insbesondere wenn spezielle Kundenwünsche oder komplexe Systemkombinationen im Spiel sind – bauen wir die Technik im Vorfeld vollständig auf. So auch in diesem Fall: Unser Ziel ist es, die spätere Inbetriebnahme vor Ort so reibungslos wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Komponenten technisch sauber zusammenarbeiten.

Blick von oben auf den Testaufbau mit Promethean

Im Zentrum dieses Projekts steht ein vorhandenes Promethean Touchdisplay (AP7-U86), das durch leistungsstarke Konferenztechnik ergänzt werden soll.

Die Herausforderung: Distanz und Kompatibilität

Da der Konferenztisch nicht direkt am Display steht, musste eine zuverlässige Signalverbindung geschaffen werden. Zum Einsatz kommt eine HDBaseT-Strecke auf Basis zweier kundenseitig gestellter Atlona-Komponenten:

  • AT-OME-MS42 (Multi-Format Switcher mit USB und HDBaseT-Transmitter)
  • AT-OME-SR21 (Empfänger mit USB-Host und Scaler)

Über das Anschlussfeld am Tisch können Nutzer ihr eigenes Gerät anschließen (ganz nach dem BYOM-Prinzip) und sofort loslegen – ohne Treiber oder zusätzliche Einstellungen.

Die Technik im Detail: Audio, Video, Steuerung

Sobald ein Laptop angeschlossen wird, stehen folgende Geräte zur Verfügung:

  • Yealink UVC86 Kamera: Eine Dual-Eye-Kamera mit Auto-Framing und Speaker-Tracking für professionelle Videoübertragung.
  • Shure Intellimix P300 DSP: Für klare Audiowiedergabe, optimale Signalverarbeitung und flexible Routingmöglichkeiten.
  • Shure MXA310 Tischmikrofone: Drei dieser Mikrofone sorgen für exzellente Sprachaufnahme direkt vom Konferenztisch aus.
  • lb Lautsprecher: Die passgenau auf das Display zugeschnittenen Aktivlautsprecher stammen von lb Lautsprecher und Beschallungstechnik und sorgen für klare Wiedergabe – werden im Testaufbau allerdings nicht mit aufgebaut.

Eine Detailzeichnung mit den genauen Positionen der Mikrofone und den benötigten Tischausschnitten wurde dem Kunden vorab zur Vorbereitung bereitgestellt.

Bedienung per Tischpanel: Crestron MPC3-201

Gesteuert wird das System über ein Crestron MPC3-201 Wandbedienpanel, das in diesem Fall mittels Halterung als Tischpanel eingesetzt wird. Die Vorteile: einfache Bedienung, schnelle Umschaltung der Quellen und einheitliche Nutzerführung – ganz ohne Schulungsaufwand.

LAN oder RS-232?

Während der Vorprogrammierung evaluieren wir derzeit noch, ob die Steuerung des Promethean Displays nicht besser über die RS-232-Schnittstelle erfolgen sollte. Diese hat sich in vielen Projekten als besonders robust und zuverlässig erwiesen – insbesondere im Zusammenspiel mit Touchdisplays.