3 Fragen an Julian Kalkschmidt: Home Office oder zurück ins Büro?

Während der Corona-Pandemie musste nahezu jeder, der konnte, ins Home Office umziehen. Viele glaubten, die Arbeitswelt würde sich dauerhaft verändern. Doch jetzt werden die Rufe lauter, dass Mitarbeitende zurück ins Büro kommen sollen. Julian Kalkschmidt, Leiter der Technik und Teil der erweiterten Geschäftsführung der VAV Medientechnik GmbH, spricht über seine Sicht auf das Thema.

Frage 1: Julian, wie sieht es bei der VAV Medientechnik aus – zurück ins Büro oder Home Office?
Julian Kalkschmidt: Die Antwort ist nicht so schwarz-weiß. Natürlich gibt es Bereiche, in denen Home Office nur schwer möglich ist – unsere Techniker sind beim Kunden vor Ort oder im Lager, da kann man nicht einfach von zu Hause arbeiten. Aber für viele andere Bereiche ist es eine sinnvolle Ergänzung. Persönlich finde ich es am besten, wenn alle im Büro sind – der direkte Austausch ist wertvoll. Aber wir wissen auch, dass das nicht immer praktikabel ist. Deshalb ist für uns entscheidend, dass jeder die besten Voraussetzungen hat – egal, wo er arbeitet. Bei der VAV statten wir unsere Mitarbeitenden mit einem vollständigen und hochwertigen Home Office Setup aus, damit sie überall professionell arbeiten können.

Frage 2: Welche Vorteile siehst du in der Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten?
Julian Kalkschmidt: Home Office schafft Möglichkeiten, die ein Büro nicht bieten kann – gerade für Eltern oder Menschen mit langen Arbeitswegen. Es geht um Flexibilität und Lebensqualität. Gleichzeitig muss man ehrlich sein: Nicht jeder ist für Home Office gemacht. Man braucht Struktur, Disziplin und ein professionelles Setup. Wir haben vier Standorte und viele Teams, die eng zusammenarbeiten müssen. Deshalb setzen wir auf eine offene und kreative Zusammenarbeit, egal ob im Büro oder remote. Es geht nicht darum, wo jemand sitzt, sondern dass wir gemeinsam die beste Lösung finden.

Frage 3: Wie wird das Thema bei VAV in Zukunft gehandhabt?
Julian Kalkschmidt: Wir setzen auf eine gesunde Balance. Home Office wird nicht verteufelt, aber auch nicht zur neuen Norm erhoben. Es muss zur Aufgabe und zur Person passen. Die technische Abteilung braucht viel Abstimmung, da ist Präsenz oft hilfreich. Gleichzeitig wollen wir niemanden zu starren Modellen zwingen. Uns ist wichtig, dass sich jeder wohlfühlt und produktiv arbeiten kann – und dafür schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen. Unsere Philosophie ist: Wir vertrauen unseren Mitarbeitenden und geben ihnen die Tools, um erfolgreich zu sein – egal ob im Büro oder von zu Hause.