Strategien zur Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro

Morgens die erste Tasse Kaffee am Küchentisch, dann geht es an den Schreibtisch, der Laptop wird aufgeklappt, die Playlist für den Arbeitstag läuft leise im Hintergrund. Das war für viele der neue Alltag im Homeoffice. 

Ohne Pendelstress, in bequemer Kleidung und mit der Freiheit, den Arbeitstag flexibel zu gestalten. Doch so sehr dieses Modell viele Vorteile bot, wuchs mit der Zeit auch der Wunsch nach mehr Austausch, Struktur und Zugehörigkeit. Gespräche am Kopierer, gemeinsames Mittagessen oder spontane Ideen, die im Vorbeigehen entstehen – all das fehlt im digitalen Arbeitsalltag.​

Touch-Display mit Begrüßungstext „Herzlich willkommen“ und aktivem Desktop auf zweitem Bildschirm

Jetzt, da immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter zur Rückkehr ins Büro einladen, stellt sich die Frage: Wie gelingt diese Rückkehr sinnvoll und motivierend? Welche Rolle spielen Raumgestaltung, technische Ausstattung und Kommunikation dabei, das Büro wieder als echten Mehrwert zu positionieren? Dabei gewinnen moderne Konzepte wie New Work zunehmend an Bedeutung, da sie flexible Arbeitsmodelle und eine neue Unternehmenskultur fördern. Zudem zeigt sich, dass Produktivität nicht zwangsläufig an einen festen Schreibtisch gebunden sein muss, sondern durch individuelle Arbeitsumgebungen und -zeiten gesteigert werden kann. Genau darum geht es in diesem Beitrag.

Raumkonzepte neu gedacht: Wie Gestaltung zur Motivation beiträgt

Die Gestaltung von Büros spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Mitarbeitende zurück ins Unternehmen zu holen. Wer im Homeoffice gearbeitet hat, konnte seinen Arbeitsplatz frei gestalten, zwischendurch am Esstisch sitzen oder auf der Terrasse arbeiten. Viele haben dabei herausgefunden, wie sie am besten arbeiten: in vollständiger Ruhe, mit Musik im Hintergrund oder mit dem Haustier neben sich.

Diese Erkenntnisse lassen sich ins Büro übertragen. Flexible und zeitgemäße Arbeitsplätze holen Menschen genau da ab, wie zum Beispiel mit dem Activity-Based-Working-Konzept. Dieses Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr haben und starre Raumstrukturen aufgelöst werden.

Dazu zählen Rückzugszonen für konzentriertes Arbeiten, Kreativräume für Brainstormings, offene Bereiche für Austausch und Huddle Rooms für kurze, spontane Meetings. Besonders in offenen Bürostrukturen schaffen Meetingboxen oder akustisch getrennte Zonen die notwendige Ruhe für konzentriertes Arbeiten.

In unserem neuen Gebäude in Igling haben wir genau das umgesetzt:

  • Auf dem Marktplatz trifft man sich auf einen Kaffee, tauscht sich aus oder verlagert den Laptop für eine kreative Pause.
  • Im Raum „Bodensee“ setzen wir auf eine individuell umgesetzte Lösung auf Basis unserer VAV-Videokonferenzraumlösungen mit Dual-Display-Technik. Der Raum ist für zwei bis vier Personen konzipiert und auf effiziente Meetings ausgelegt – abgestimmt auf die Arbeitsweise unseres eigenen Teams.
  • Die Einzelarbeitsplätze sind mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet. Kein Mitarbeiter – auch keine Führungskraft – hat einen festen Platz. Stattdessen lassen sich alle verfügbaren Arbeitsplätze bei Bedarf flexibel buchen.
Mehrere moderne Arbeitsplätze mit großen Monitoren und ergonomischen Stühlen in einem offenen Büro mit Teppichboden und Akustiktrennwänden.

Im Rahmen unserer Eröffnungsfeier im Mai 2025 haben wir unseren Besuchern alle Räume vorgestellt. Wer nicht dabei war, kann sich unsere Lösungen in der Infobroschüre zu den Raumkonzepten an unserem Standort Igling anschauen.

Medientechnik als Attraktivitäts-Booster im Büroalltag

Damit Mitarbeitende gerne ins Büro zurückkehren, braucht es mehr als nur einen schicken Stuhl oder guten Kaffee. Entscheidend ist oft, wie einfach und angenehm der Arbeitsalltag dort funktioniert – genau hier spielt Medientechnik eine zentrale Rolle.

Wenn Technik einfach läuft, entsteht Motivation. Mit sogenannten Plug-and-Play-Lösungen können Mitarbeitende sofort loslegen, ohne Hilfe von der IT. Egal ob Videokonferenz, Präsentation oder Workshop – es funktioniert einfach. Das spart Zeit und Nerven und sorgt dafür, dass sich alle auf das Wesentliche konzentrieren können.

Auch in hybriden Teams ist moderne Technik ein echter Gewinn: Hochwertige Kameras, gute Mikrofone und durchdachte Lautsprecherlösungen sorgen dafür, dass alle, egal ob vor Ort oder remote, gut eingebunden sind. So fühlt sich niemand abgehängt.

Besonders in kreativen Meetings machen interaktive Whiteboards und Touchdisplays den Unterschied. Hier lassen sich Ideen direkt auf dem Bildschirm sammeln, ordnen und weiterentwickeln. Das macht Meetings lebendiger und fördert die Zusammenarbeit im Raum.

Ein weiterer Pluspunkt: Digitale Anzeigen, etwa LED-Wände im Eingangsbereich oder Raumdisplays, zeigen nicht nur Infos oder Begrüßungen, sondern schaffen auch Orientierung – und ganz nebenbei einen professionellen ersten Eindruck.

Wer unsicher ist, welche Technik zum eigenen Raum passt, kann einfach den VAV Raumkonfigurator  nutzen. In wenigen Klicks erhalten Sie eine erste Idee, wie Ihre Räume technisch sinnvoll ausgestattet werden können – passend zu Ihren Anforderungen und Budgets.

Rückkehr mit Sinn: Was Mitarbeitende heute erwarten

Die Entscheidung, wieder häufiger im Büro zu arbeiten, fällt vielen nicht leicht. Umso wichtiger ist es, dass das Büro einen echten Mehrwert bietet – nicht nur funktional, sondern auch emotional.

Flexibilität steht ganz oben auf der Wunschliste. Ein fester Bürotag pro Woche reicht meist nicht aus, um Menschen wirklich zu motivieren. Gefragt sind Modelle, die Wahlmöglichkeiten lassen: Wann komme ich ins Büro? Wofür lohnt sich die Präsenz? Wer das berücksichtigt, zeigt Vertrauen in sein Team.

Auch die Ausstattung macht einen Unterschied. Ein moderner, ergonomischer Arbeitsplatz signalisiert Wertschätzung, genauso wie funktionierende Technik oder kleine Annehmlichkeiten wie gute Beleuchtung oder angenehmes Raumklima. Wer merkt, dass hier bewusst investiert wurde, fühlt sich ernst genommen.

Besonders die Technik spielt dabei eine größere Rolle, als viele denken: Wenn Videokonferenzen reibungslos laufen, Tools intuitiv bedienbar sind und Räume gut geplant wurden, wirkt sich das direkt auf die Stimmung und das tägliche Arbeiten aus. Medientechnik kann auf diese Weise maßgeblich dazu beitragen, Mitarbeitende nicht nur effizienter, sondern auch stärker ans Unternehmen zu binden – emotional, rational und ganz praktisch. Wie das konkret aussehen kann, zeigen wir im Beitrag zur Rolle von Medientechnik in der Mitarbeiterbindung.

Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Kommunikation: Klare Regeln, offene Worte und transparente Ziele schaffen Orientierung und Verlässlichkeit. Gerade wenn sich Gewohnheiten verändern, brauchen Teams ein Gefühl von Stabilität.

Und nicht zuletzt: Wer mitgestalten darf, fühlt sich stärker verbunden. Wenn Mitarbeitende bei der Planung neuer Räume, der Auswahl von Tools oder der Organisation von Arbeit mitreden können, entsteht echtes Engagement. Die Rückkehr ins Büro wird dann nicht zur Pflicht, sondern zur gemeinsamen Entscheidung.

Fazit

Die Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro gelingt nicht mit Druck oder festen Vorgaben, sondern durch echte Anreize und einen Arbeitsplatz, der motiviert. Flexible Raumkonzepte, moderne Medientechnik und eine offene Kommunikation schaffen eine Umgebung, in der sich Menschen wohl und wertgeschätzt fühlen. Wer das Büro als lebendigen Ort der Zusammenarbeit versteht und auf die Bedürfnisse seiner Teams eingeht, legt den Grundstein für Motivation, Produktivität und langfristige Bindung.